Zusatz-Info Sub-Unternehmen und Vermittler

Das Qualitäts-Siegel im Vertrieb für Auftrags- und Projekt-Vermittler sowie Sub-Unternehmer in allen Branchen

Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil und bieten Sie Ihren Klienten CIP-zertifizierte Selbstständige an.

Sicherheit für Projekt-Vermittler: Mit uns Risiken minimieren und Vertrauen stärken

Der Arbeitsmarkt ist geprägt von temporären Ressourcen und externem Experten-Know-how. Unsere Kunden, die independent Professionals (iPROs), sind Selbstständige, die selbstbestimmt arbeiten wollen – ohne Anstellung oder Arbeitnehmerüberlassung.

Projekt-Vermittler wie IT-Dienstleister, Beratungen oder Ingenieurbüros stehen dabei oft im Mittelpunkt: Sie setzen iPROs für Endkunden ein, übernehmen jedoch ein hohes Risiko. Staatliche Prüfungen auf Scheinselbstständigkeit können zu Nachzahlungen, Strafen oder sogar Vertragsauflösungen führen – für alle Beteiligten in der Vertragskette.

Unsere Lösung: das CIP-Frühwarnsystem
Mit der CIP-Zertifizierung bieten wir ein Werkzeug, das:

  • Sicherheitschecks ermöglicht: Diskrete und regelmäßige Überprüfung des Selbstständigen-Status.
  • Proaktive Prävention sicherstellt: Verhindern Sie Probleme, bevor sie entstehen.
  • Flexibilität bietet: Selbstständige können ihr Profil für neue Aufträge oder Vermittlungen anpassen.

Wir möchten keine Scheinselbstständigen offenlegen, sondern tatsächlich Selbstständige schützen – und damit die gesamte Vertragskette absichern. Mit unserer Unterstützung minimieren Sie Risiken und schaffen Vertrauen zwischen iPROs, Vermittlern und Endkunden.

Das sind Ihre Probleme!

Das sind Ihre Probleme:

  • Die Anzahl an Kandidaten schwindet von Jahr zu Jahr!
  • Manche große Vermittler versprechen Ihren (gemeinsamen) Kunden vermeintlich sichere Prozesse zur Vermeidung von „Scheinselbstständigkeit“
  • Arbeitnehmerüberlassung ist für die meisten Selbstständigen keine Option!
  • Projekte werden verkürzt / abgebrochen!

 

Ihre Chancen mit CIP-zertifizierten Kandidaten bzw. freien Mitarbeitern:

  • Kunden überzeugen
  • Nachunternehmerhaftung vermeiden
  • Mit CIP können Sie diesen Wettbewerbsnachteil ausgleichen
  • CIP ist für Sie als Auftraggeber kostenlos
  • Scheinselbstständigkeit in der gesamten Vertragskette verhindern
  • Scheinselbstständigkeit diskret rechtzeitig erkennen
  • Nachzahlungen und Strafen verhindern!

Problembeschreibungen zum Thema "Scheinselbstständigkeit" aus Sicht von "Auftrags- und Projektvermittlern", die in der Vertragskette zwischen Selbstständigen und den sog. End-Kunden stehen

Die Probleme rund um die Statusfeststellungsverfahren sind bei vielen von Ihnen sicher bekannt

Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Auszug aus den Ergebnissen der IW-Selbstständigen-Befragung (Ausgewählte Befunde zum Statusfeststellungsverfahren)

Das IW stellte im „Experten-Talk“ Ergebnisse aus einer Befragung von Solo-Selbstständigen, Selbstständigen mit Beschäftigen, gewerbetreibenden und freiberuflich tätigen Solo-Selbstständigen vor. Hier ein kleiner Auszug:

  • Nach der Betroffenheit von Statusfeststellungsverfahren (SFV) antworteten am häufigsten die Selbstständigen mit Beschäftigten und freiberuflichen Solo-Selbstständigen mit „Ja“. (Vgl. Seite 60)
  • Nach den eigenen Kenntnissen zum Thema „Scheinselbstständigkeit“ befragt, gaben nur 30% an, „gut informiert“ zu sein. 70% gaben, „kaum informiert“, „überfordert“, „mir egal“ oder „weiß nicht“ an. Darunter auch viele mit Rechtsbeistand. Mit CIP-Zertifikaten können wir unseren Kunden einen Beleg an die Hand geben, mit dem unsere Auftraggeber belegen können, dass sie ihrer gesetzlichen Kontrollpflicht optimal nachgekommen sind. (Vgl. Seite 60)
  • Nach den Folgen eines Statusfeststellungsverfahren (nach Betroffenheit, Mehrfach-Antworten möglich) antworteten ca. 20% „Angebote als Zeitarbeitnehmer“, ca. 25% „Angebot als Beschäftigter“, ca. 35% „Aufträge verloren“, ca. 36% „erwogen, ins Ausland zu ziehen“ und 60% „zusätzlicher Aufwand bei Akquise“. (Vgl. Seite 63)

Quelle: Gutachten, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) vom 19.06.2024 Quelle: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/oliver-stettes-holger-schaefer-zu-viel-buerokratie-treibt-selbstaendige-ins-ausland.html

Ihr Problem: Immer weniger Selbstständige/Freelancer in Deutschland

Statista zeigt eine für unsere Volkswirtschaft erschreckende Entwicklung.

Welche Auswirkungen solche uneindeutigen Regularien auf die deutsche Wirtschaft haben können

Während die Selbstständigen-Quote im europäischen Ausland deutlich höher liegt, sinkt die Zahl der Selbstständigen seit 2012 kontinuierlich von 4,2 Millionen in 2019 (Beginn der Pandemie) auf nur noch knapp unter 4 Millionen. In 2023 gibt es nur noch 3,6 Millionen Selbstständige in Deutschland. 

Während die Selbstständigen-Quoten in vergleichbaren Volkswirtschaften wie Italien (rnd. 21%), Spanien und die Niederlande (rnd. 16%), UK (14%) und Frankreich (rnd. 13%) alle im zweistelligen Bereich liegen, belegt Deutschland 2021 laut Angaben des Statistischen Bundesamtes mit nur 8% lediglich den 38. von 41 europäischen Staaten. Nur in Russland, Norwegen und Belarus sind noch weniger Menschen bereit, den risikoreichen Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen.

Quelle der Graphik links: Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/238830/umfrage/anzahl-der-selbststaendigen-in-deutschland/ sowie https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_Selbststaendigenquote.html#AnkerEuropa

Zeit, nicht nur über „Entbürokratisierung“ zu reden, sondern aktiv etwas für Selbstständige und Unternehmer zu tun! 

Es ist Zeit für eine digitale Transformationslösung von Selbstständigen, Unternehmern, Aufsichtsrats-, Vorstands- und Verbandsmitgliedern für Selbstständige und deren Auftraggeber! 

Vorteile / Nutzen der CIP-Zertifizierung für Ihre externen Ressourcen

Da alle Vorteile, die beim Nutzen für Auftraggeber insgesamt aufgeführt wurden, auch für Sie gelten, stelllen wir hier nur noch Ihren Zusatz-Nutzen vor:

  • Potenzielle Kandidaten, für die Arbeitnehmerüberlassungsverträge keine Option darstellen. Mit CIP könnten diese Kandidaten selbstständig bleiben.
  • Mit CIP könnten Sie den Trend der Abwanderung (i.d.R. guter und erfahrener) Selbstständiger in Festanstellungen aufhalten, wenn CIP als Alternative angeboten würde. Ehemalige Selbstständige könnten Sie mit CIP ggf. als „Rückkehrer“ in den Freelancer-Markt gewinnen.
  • Potenzielle Kandidaten mit der Bereitschaft, aus dem Angestellten-verhältnis in die Selbstständigkeit zu gehen. Das sind viele  potenzielle Kandidaten, die ohne CIP nicht verfügbar werden. Das Thema „Scheinselbstständigkeit“ ist auch bei Gründern und „noch Angestellten“ ein riesiges Hemmnis. Das bestätigen Gespräche mit Verbandsmitgliedern und Interessieren z.B. bei regionalen Treffen.

Quelle: CIP.

  • CIP-Zertifikate sind der Door-Opener bei kritisch eingestellten Unternehmen mit ängstlichen Einkäufern und Juristen. Viele Verantwortliche in Fach-abteilungen der Auftraggeber wollen durchaus Selbstständige beauftragen, werden aber durch die bekannten Ängste daran gehindert. Das bestätigen unsere Gespräche mit End-Kunden und vielen Providern im Markt. (Stichwort: „Der Kunde hat sich für eine interne Lösung entschieden.“)

  • CIP-Zertifikate bewirken für Sie den oft entscheidenden Wettbewerbsvorteil ggü. Wettbewerbern ohne CIP-Zertifikate. (Auftraggeber sind bereit, für mehr Sicherheit auch mehr zu zahlen.)

  • Zusätzliche Marktanteile im „Freelancer-Segment“, die sich Interim-Provider vom „AÜ-Markt“ zurückerobern können. Das war doch früher Ihr Kerngeschäft, oder? CIP ist die Lösung gegen die AÜ-Dominanz am deutschen Markt. Warum sollten Sie ausländischen Anbietern Marktanteile überlassen?

    Höhere Margen durch mehr Freelancer statt AÜ. Ihr Verhandlungsargument: Sie bereiten auch Ihrem Kunden enorme Cost Savings durch CIP.

Quelle: CIP.

Sie sind Auftraggeber?

Klicken Sie auf das nebenstehende Bild um in unser CIP-Control-Center (CCC) weitergeleitet zu werden.

Klicken Sie einfach auf den Ident-Code im CIP-Zertifikat, um die Echtheit und Aktualität des Selbstständigen-Status zu überprüfen. Vorname und Name des Externen eingeben und bestätigen. Fertig.

So einfach kommen Sie als Auftraggeber Ihren gesetzlichen Kontrollpflichten nach. Dokumentieren Sie Ihren Check – fertig.

 

Sie sine Auftrags-/Projektvermittler oder setzen als Subunternehmer Selbstständige bei Ihren Auftraggebern ein= Dann klicken Sie hier um eine Zusammenfassung der wesentlichen Informationen als PDF herunterzuladen:

Der einzige CIP-Nachteil für Auftrags- und Projektvermittler, der in Wahrheit Ihr Vorteil ist

Von der Furcht, Geschäft durch Direktbeauftragung zu verlieren

Beispiel: IT-Berater

Aus der Sicht eines IT-Projekt-Providers könnten Bedenken gegen die CIP-Zertifizierung freiberuflich tätiger IT-Berater bestehen, weil diese als Projekt-Vermittler ihre Kandidaten ggü. ihren (End-) Kunden verlieren könnten, wenn diese mit CIP-Zertifikaten viel einfacher wieder direkt vom Unternehmen (bei dem die Leistungen vor Ort erbracht werden sollen) beauftragt werden könnten.

Für einige war das über Jahre ein gutes Verkaufsargument, weil der „End-Kunde“ sich in Sicherheit glaubte, wenn er den externen IT-Berater/-Programmierer zum Schutz vor Scheinselbstständigkeit  doch besser über einen Projekt-Provider beauftragen würde.

Dazu bitten wir Folgendes zu bedenken: 

1. Minus / Plus – Rechnung und Door-Opener Effekt für Ihren Vertrieb

Ja, Sie werden als IT-Projektvermittler vielleicht einige Berater aufs Jahr verteilt verlieren, weil diese vermehrt direkte Beauftragungen annehmen können und diese werden sich die Marge ggf. mit dem End-Kunden teilen. Auf der anderen Seite werden Sie als Vermittler aber viel mehr IT-Berater als Kandidaten in Ihre Datenbanken aufnehmen und vermitteln können, weil der für Ihre Branche existenzbedrohende Trend gestoppt wird, dass Freelancer in die Festanstellung flüchten, weil sie nicht mehr beauftragt werden. „Bei einigen Unternehmen bräuchte man Freelancer überhaupt nicht mehr anbieten!“, sagten uns mehrere Vermittler. "Zu groß sei die Angst vor Scheinselbstständigkeit."

2. Freie Kundenwahl ist ein wesentliches Merkmal eines Selbstständigen

Es ist in Ihrem Interesse, dass Freelancer auch andere und insbesondere selbst akquirierte Kundenprojekte vorweisen können. Der eigene Marktauftritt und eigene Werbung sind Kennzeichen, die Gerichte von einer selbstständigen Tätigkeit überzeugen können. Der Berater, der in Projektpausen „auf dem Sofa sitzt“ und auf den Anruf des Projektproviders wartet, macht sich hier unnötig angreifbar.

3. Eigenschutz

Alle Vorteile, die auf der Auftraggeber-Seite genannt wurden sind auch Ihre Vorteile a) bzgl. Ihrer Haftung und b) sind das Ihre Wettbewerbsvorteile. Verträge schützen weder Ihre End-Kunden, noch Sie als Vermittler, wenn sich als Ergebnis eines Statusfeststellungsverfahren herausstellt, dass das vertraglich Vereinbarte so nicht gelebt wurde oder sich auch beim Berater im geschäftlichen Umfeld Änderungen ergeben haben, die nun doch den Schluss zulassen, dass dieser scheinselbstständig (über Ihr Unternehmen) bei Ihrem Kunden im Einsatz war. (CIP-Zertifizierungen decken den gesamten Zeitraum ab, also auch während der Leistungserbringung.

4. Der große Irrglaube, Ihre Kunden wären die Kunden des Freelancers

Aus der Sicht eines Selbstständigen werden die vielen Unternehmen, für die er tätig ist, schnell als „eigene Kunden“ angesehen. Arbeitet ein Selbstständiger aber nur für mehrere Kunden des selben Subunternehmers, so arbeitet dieser die ganze Zeit (ggf. scheinselbstständig) für nur einen Auftraggeber. Viele Selbstständige wissen gar nicht, dass Sie Kriterien einer Scheinselbstständigkeit erfüllen und bringen sowohl Sie als auch Ihre Kunden damit in die Nachunternehmerhaftung.

5. Wettbewerbsvorteile durch CIP-Zertifikate bei Angeboten und Ausschreibungen

Wenn einem Einkäufer zwei vergleichbare Angebote von Projekt-Vermittlern vorliegen und einer ein CIP-Zertifikat vorlegen kann, mit dem er beweist, dass er sich a) mit den Risiken eingehend auseinandergesetzt hat, b) bereit ist dafür (im Gegensatz zu einem Angestellten) Geld zu investieren und sich c) schriftlich bereiterklärt, sich an die Selbstverpflichtungserklärung zu halten, wenn würden Sie anstelle des Einkäufers beauftragen?

Der Gesamtprozess aus Ihrer Perspektive passt auf eine einzige Seite