Zusatz-Info Sub-Unternehmen und Vermittler

Das Qualitäts-Siegel im Vertrieb für Auftrags- und Projekt-Vermittler sowie Sub-Unternehmer in allen Branchen

Überzeugen Sie Ihre Kunden mit zertifizierten Selbstständigen in Ihren Angeboten bzw. bei Ausschreibungen

Das Thema betrifft Sie nicht? Sie haben dafür sichere Verträge?

Dem Irrglauben, juristische Verträge würden vor den Risiken einer Scheinselbständigkeit und den damit einhergehenden Nachzahlungen und Strafen schützen, sind schon viele aufgesessen. Das zeigen Gerichtsurteile. Sie sind nur geschützt, wenn der Selbständige auch tatsächlich und dauerhaft richtig handelt.

Ihre optimale Absicherung bevor der Schaden bereits eingetreten ist

Durch die permanent aktuelle CIP-Zertifizierung (auch während der Leistungserbringung) sichern sich Auftraggeber optimal gegen die Risiken einer Scheinselbstständigkeit ab, bevor der Schaden bereits eingetreten ist.

Ihr Schutz vor Nachzahlungen und Strafen

Für Auftraggeber ist der Ausschluss eines etwaigen (grob) fahrlässigen bzw. sogar vorsätzlichen Fehlverhaltens bei der Externen-Beauftragung von entscheidender Bedeutung. Genau davor bewahrt beide Seiten ein „proaktives Handeln“ durch die Beauftragung auf der Grundlage eines CIP-Zertifikates.

Ihr Compliance-Instrument mit Selbstverpflichtungserklärung

Im Fall eines Statusfeststellungsverfahren zählt nicht der Vertragstext, sondern wie das vertraglich Vereinbarte tatsächlich während der Leistungserbringung „gelebt wurde“. Auftraggeber können nicht kontrollieren, was sich im Hintergrund des Selbstständigen und vor Ort verändert. Auftraggeber erhalten einen bundesweit standardisierten Compliance-Prozess für den Einkauf ext. Dienstleister.

Entlastung der eigenen Ressourcen

Auftraggeber werden entlastet, weil CIPs sich dazu verpflichtet haben sich aktiv zu melden, falls (unbemerkt vom Einkaufsverantwortlichen) das vertraglich Vereinbarte doch anders gelebt wird. Sie müssen Angaben nicht mehr blind vertrauen, die sie nicht überprüfen können. Wer kann schon eine eigene Abteilung für Kontrollen aufbauen?

Ihre end-to-end digitale Transformationslösung

Online-Fragebögen werden vollautomatisiert über einen digitalen Algorithmus ausgewertet und in Text-Zertifikate transferiert. Die Zertifizierung erfordert weder Nachweis-Dokumente noch Prüfungsgespräche.

Ihre Sicherheit durch die Security-Monitoring-Funktion

Auftraggeber können sich diskret 24/7 durch einen Klick auf den Ident-Code von der Aktualität des Zertifikates überzeugen. Über das proaktive Einholen von Zertifikaten und den Ident-Code-Check haben Sie den schriftlichen Nachweis, dass Sie Ihrer Kontrollpflicht nachgekommen sind.

Datenschutz auf DSGVO-Basis

Als Auftraggeber sehen keine Antworten Ihrer Externen auf einzelne Fragen, sondern (ähnlich einem Arbeitszeugnis) eine vom Algorithmus automatisch und objektiv erzeugte textliche Erläuterung, warum der CIP nicht scheinselbstständig sein kann. Alle Datenschutz-Themen wurden vorab geklärt. CIPs stimmen auch der Weitergabe in Ihren Angeboten zu.

Enorme Kosteneinsparungen für Auftraggeber

Für Sie als Auftraggeber ist die Zertifizierung nicht nur kostenlos, Sie sparen internen Aufwand für eigene Kontrollfunktionen, organisatorische Maßnahmen, Gerichtskosten für unnötige Verfahren und damit auch Nachzahlungen bzw. Strafen.

Sie schützen Ihre Kunden vor der Nachunternehmerhaftung

CIP-Zertifikate können auch von den Freelancern von Dienstleistern (Sub-Unternehmen, Lieferanten) eingeholt werden, um auch Ihre Kunden vor der Nachunternehmerhaftung abzusichern. Sparen Sie lästige und teure Lieferanten-Audits zur Scheinselbstständigkeit.

Eines der größten Probleme vor der Beauftragung Externer ist die Angst, Ihrer potenziellen Neu-Kunden, einen folgenschweren Fehler zu begehen.

Lassen Sie uns Ihnen helfen diese Angst zu nehmen!

Das wäre mit CIP-Zertifizierung nicht passiert:

Hier finden Sie ein paar Videos zu den Folgen staatlicher Prüfungen

Der einzige CIP-Nachteil für Auftrags- und Projektvermittler, der in Wahrheit Ihr Vorteil ist

Von der Furcht, Geschäft durch Direktbeauftragung zu verlieren

Beispiel: IT-Berater

Aus der Sicht eines IT-Projekt-Providers könnten Bedenken gegen die CIP-Zertifizierung freiberuflich tätiger IT-Berater bestehen, weil diese als Projekt-Vermittler ihre Kandidaten ggü. ihren (End-) Kunden verlieren könnten, wenn diese mit CIP-Zertifikaten viel einfacher wieder direkt vom Unternehmen (bei dem die Leistungen vor Ort erbracht werden sollen) beauftragt werden könnten.

Für einige war das über Jahre ein gutes Verkaufsargument, weil der „End-Kunde“ sich in Sicherheit glaubte, wenn er den externen IT-Berater/-Programmierer zum Schutz vor Scheinselbstständigkeit  doch besser über einen Projekt-Provider beauftragen würde.

Dazu bitten wir Folgendes zu bedenken: 

1. Minus / Plus – Rechnung und Door-Opener Effekt für Ihren Vertrieb

Ja, Sie werden als IT-Projektvermittler vielleicht einige Berater aufs Jahr verteilt verlieren, weil diese vermehrt direkte Beauftragungen annehmen können und diese werden sich die Marge ggf. mit dem End-Kunden teilen. Auf der anderen Seite werden Sie als Vermittler aber viel mehr IT-Berater als Kandidaten in Ihre Datenbanken aufnehmen und vermitteln können, weil der für Ihre Branche existenzbedrohende Trend gestoppt wird, dass Freelancer in die Festanstellung flüchten, weil sie nicht mehr beauftragt werden. „Bei einigen Unternehmen bräuchte man Freelancer überhaupt nicht mehr anbieten!“, sagten uns mehrere Vermittler. "Zu groß sei die Angst vor Scheinselbstständigkeit."

2. Freie Kundenwahl ist ein wesentliches Merkmal eines Selbstständigen

Es ist in Ihrem Interesse, dass Freelancer auch andere und insbesondere selbst akquirierte Kundenprojekte vorweisen können. Der eigene Marktauftritt und eigene Werbung sind Kennzeichen, die Gerichte von einer selbstständigen Tätigkeit überzeugen können. Der Berater, der in Projektpausen „auf dem Sofa sitzt“ und auf den Anruf des Projektproviders wartet, macht sich hier unnötig angreifbar.

3. Eigenschutz

Alle Vorteile, die auf der Auftraggeber-Seite genannt wurden sind auch Ihre Vorteile a) bzgl. Ihrer Haftung und b) sind das Ihre Wettbewerbsvorteile. Verträge schützen weder Ihre End-Kunden, noch Sie als Vermittler, wenn sich als Ergebnis eines Statusfeststellungsverfahren herausstellt, dass das vertraglich Vereinbarte so nicht gelebt wurde oder sich auch beim Berater im geschäftlichen Umfeld Änderungen ergeben haben, die nun doch den Schluss zulassen, dass dieser scheinselbstständig (über Ihr Unternehmen) bei Ihrem Kunden im Einsatz war. (CIP-Zertifizierungen decken den gesamten Zeitraum ab, also auch während der Leistungserbringung.

4. Der große Irrglaube, Ihre Kunden wären die Kunden des Freelancers

Aus der Sicht eines Selbstständigen werden die vielen Unternehmen, für die er tätig ist, schnell als „eigene Kunden“ angesehen. Arbeitet ein Selbstständiger aber nur für mehrere Kunden des selben Subunternehmers, so arbeitet dieser die ganze Zeit (ggf. scheinselbstständig) für nur einen Auftraggeber. Viele Selbstständige wissen gar nicht, dass Sie Kriterien einer Scheinselbstständigkeit erfüllen und bringen sowohl Sie als auch Ihre Kunden damit in die Nachunternehmerhaftung.

5. Wettbewerbsvorteile durch CIP-Zertifikate bei Angeboten und Ausschreibungen

Wenn einem Einkäufer zwei vergleichbare Angebote von Projekt-Vermittlern vorliegen und einer ein CIP-Zertifikat vorlegen kann, mit dem er beweist, dass er sich a) mit den Risiken eingehend auseinandergesetzt hat, b) bereit ist dafür (im Gegensatz zu einem Angestellten) Geld zu investieren und sich c) schriftlich bereiterklärt, sich an die Selbstverpflichtungserklärung zu halten, wenn würden Sie anstelle des Einkäufers beauftragen?

DOWNLOAD im PDF-Format:

CIP Zusammenfassung Subunternehmer

CIP Flyer Auftraggeber

Test-Angebot für den CIP-Fragebogen