Home N

Mit der Online-Zertifizierung zum Certified Independent Professional (CIP)

gewinnen auch Sie mit einem permanent aktuellen Selbstständigen-Status schneller neue Aufträge – ohne AÜ.

Das Magazin FOCUS hat CIP unter 25.500 nominierten innovativen Unternehmen mit dem INNOVATIONS-CHAMPION 2024 ausgezeichnet.

EU-weit einziger Zertifizierer gegen Scheinselbstständigkeitsrisiken

Das sagen unsere Kunden

Wir sind Certified Independent Professionals und wollen weiterhin unserem selbstständigen Beruf nachgehen. Deswegen ist weder eine Beschäftigung über die Arbeitnehmerüberlassung noch eine dauerhafte Festanstellung für uns eine Alternative. Die Angst unserer Auftraggeber vor einer möglichen Scheinselbstständigkeit hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass wir nicht mehr beauftragt wurden oder Projekte zu früh beendet wurden. Wir wissen, dass wir selbstständig sind, stehen aber unter Generalverdacht.

Mit CIP-Zertifikaten können wir unseren Auftraggebern einen Beleg an die Hand geben, mit dem sie auch vor staatlichen Prüfern oder vor Gericht schriftlich belegen können, dass sie ihrer gesetzlichen Kontrollpflicht optimal nachgekommen sind.

Weil das der beste Schutz vor Nachzahlungen und sogar drohenen Strafen ist, werden wir mit CIP-Zertifikat wieder beauftragt! Wir unterscheiden uns deutlich von tatsächlich Schein-Selbstständigen.

Wer unsere Kunden sind? Für wen eine Zertifizierung zum Certified Independent Professional interessant ist?

Unsere Kunden sind erfahrene, hoch qualifizierte bzw. mit besonderen Fähigkeiten ausgestattete Selbstständige, Freiberufler, Gründer (mit und ohne Mitarbeiter) und Kleinunternehmer in zahlreichen selbstständigen Berufsgruppen in allen Branchen und im öffentlichen Sektor – sog. “Independent Professionals” (kurz “iPROs). iPROs haben sich bewusst für die Selbstständigkeit entschieden, gründen oft später Unternehmen, schaffen Arbeitsplätze und zahlen hohe Steuern. Mit schwankenden aber überdurchschnittlich hohen Jahreseinkommen können sie (außerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung) gut selbst für ihre Altersabsicherung sorgen. Doch die bestehende Rechtsunsicherheit und der daraus resultierende Generalverdacht einer „potenziellen Scheinselbstständigkeit“ blockiert seit Jahren ihren freien Marktzugang. Viele iPROs geraten nach staatlichen Statusfeststellungsverfahren unerwartet in existenzbedrohende Situationen.

Welche Probleme CIP-Zertifikate lösen?
Hunderttausende Betroffene sind seit Jahren von ihrer eigenen Selbstständigkeit völlig überzeugt und erkennen nicht, dass auch sie gefährdet sind. Zu Recht befürchten ihre potenziellen Auftraggeber, dass die Kriterien einer sog. “Scheinselbstständigkeit” oft unbemerkt und sogar während eines Projektes auftreten können. Auftraggeber (in allen Branchen vom Konzern bis zum Kleinstunternehmen) können die komplexen Rahmenbedingungen und Zusammenhänge oft nicht überprüfen, sollen aber bei Prüfungen haften. Beiden drohen Nachzahlungen und Strafen. Wir sprechen nicht über ein Kavaliersdelikt, sondern über einen Straftat, bei der den Verantwortlichen im worst case Strafen drohen, die bis zum Freiheitsentzug reichen.

Daher stehen tatsächlich Selbstständige seit Jahren unter Generalverdacht und werden leider von vielen Unternehmen längst nicht mehr beauftragt oder in die Arbeitnehmerüberlassung oder direkte Festanstellung gedrängt. Die deutsche Volkswirtschaft braucht Selbstständige und Unternehmer, doch es gibt immer weniger Selbstständige. Die Angst der Auftraggeber vor Scheinselbstständigkeit ist (nach Umfragen) Deutschlands größter „Auftrags-Killer“. Unternehmen sehen darin eine “tickende Zeitbombe”.

CIP löst existenz-bedrohende Probleme von Millionen Selbstständigen und deren Auftraggebern!

Welche Auswirkungen solche uneindeutigen Regularien auf die deutsche Wirtschaft haben können

Während die Selbstständigen-Quote im europäischen Ausland deutlich höher liegt, sinkt die Zahl der Selbstständigen seit 2012 kontinuierlich von 4,2 Millionen in 2019 (Beginn der Pandemie) auf nur noch knapp unter 4 Millionen. In 2023 gibt es nur noch 3,6 Millionen Selbstständige in Deutschland. 

Während die Selbstständigen-Quoten in vergleichbaren Volkswirtschaften wie Italien (rnd. 21%), Spanien und die Niederlande (rnd. 16%), UK (14%) und Frankreich (rnd. 13%) alle im zweistelligen Bereich liegen, belegt Deutschland 2021 laut Angaben des Statistischen Bundesamtes mit nur 8% lediglich den 38. von 41 europäischen Staaten. Nur in Russland, Norwegen und Belarus sind noch weniger Menschen bereit, den risikoreichen Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen.

Quelle der Graphik links: Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/238830/umfrage/anzahl-der-selbststaendigen-in-deutschland/ sowie https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_Selbststaendigenquote.html#AnkerEuropa

Zeit, nicht nur über „Entbürokratisierung“ zu reden, sondern aktiv etwas für Selbstständige und Unternehmer zu tun! 

Es ist Zeit für eine digitale Transformationslösung von Selbstständigen, Unternehmern, Aufsichtsrats-, Vorstands- und Verbandsmitgliedern für Selbstständige und deren Auftraggeber! 

Begriffe wie “Gerechtigkeit” und “Chancen-Gleichheit” gelten auch für Selbstständige und Unternehmer

Die CIP-Zertifizierung bietet Auftragnehmern und Auftraggebern ein für sie entwickeltes Frühwarn-System an die Seite, damit ein staatliche Statusfeststellungsverfahren, Betriebs- und Zoll-Prüfungen nicht zu erheblichen Schäden führen. Statt viele Auftraggeber und Auftragnehmer während der Leistungserbringung zu prüfen und in eine Beklagten-Rolle zu bringen, in der oft nur noch mit anwaltlicher Hilfe die eigene Unschuld bewiesen werden kann und mangels Belegen häufig existenzbedrohende Situationen entstehen, stellt die CIP-Zertifizierung diesen sonderbaren Prozess „vom Kopf auf die Füße“!

  1. Wäre es nicht viel effizienter für alle Beteiligten, wenn der „Selbstständigen-Status“ (der sich in jedem neuen Auftragsverhältnis aufs Neue ergeben kann) bereits vor jeder Beauftragung klären ließe und auch während der Leistungserbringung immer ein aktueller Selbstständigen-Status verfügbar wäre?
  2. Wäre es nicht clever, die urteilsrelevanten Fragen, die sonst über Monate bzw. Jahre in Gerichtsverfahren für jede einzelne Auftragskonstellation geklärt werden müssen, ohne Schuldzuweisungen, schnell und digital vor jeder Beauftragung klären zu können?
  3. Gebietet nicht schon die Fairness, Auftragnehmern wenigstens die Chance zu geben, eigene Risiken erkennen und diskret abstellen zu können, statt sie gleich mit Nachzahlungen bzw. Strafen zu sanktionieren und in finanzielle Schwierigkeiten zu bringen?
  4. Wäre es nicht gut für die deutsche Wirtschaft, nicht nur über „Entbürokratisierung“ zu reden, sondern Auftraggebern ein einfaches Tool und Belege an die Hand zu geben, mit denen Sie zur Not vor Gericht beweisen können, dass sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachgekommen sind und weder (grob) fahrlässig noch vorsätzlich gegen Gesetze verstoßen haben?
  5. Würde das alles nicht auch Gerichte und Behörden entlasten und damit Steuern sparen?

Genau das erreichen Sie mit der Zertifizierung zum Certified Independent Professional (CIP). Ein CIP-Zertifikat kann kein staatliches Statusfeststellungsverfahren verhindern, aber einer Prüfung alle Chancen nehmen!   

Wie wir das erreicht haben?
Wir haben Auftraggeber und ihre Rechtsabteilungen gefragt, welche Eigenschaften unser CIP-Zertifikat haben muss, damit sie Selbstständige wieder ohne Angst vor Scheinselbstständigkeit beauftragen würden und das in der CIP-Zertifizierung abgebildet.

So einfach funktioniert CIP in Kurzform:

  • Hinter dem Online-Fragebogen steht ein Algorithmus, der aus verschiedenen Informationsquellen stets auf aktuellem Stand gehalten wird. Dort werden u.a. die Kriterien abgefragt, die sich bei der Analyse von Gerichtsurteilen als urteilsrelevant herausgestellt haben.
  • Aus Auftragnehmer-Sicht: Einfach Online-Fragebogen beantworten und aktuell halten. Nur wer erfolgreich zertifiziert wird, zahlt 29,00 €/Monat (monatliche Ratenzahlung für ein Jahr). Wer durchfällt, zahlt anfangs nichts, lernt, wie er seine Risiken diskret beseitigen kann – ohne finanziellen Schaden. Im CIP-Zertifikat wird potenziellen neuen Kunden erklärt, warum nicht von einer scheinselbstständigen Beauftragung auszugehen ist.
  • Aus Auftraggeber-Sicht: Einfach CIP-Zertifikate von Externen anfordern. Sie kommen Ihrer gesetzlichen Kontrollpflicht über einen Mausklick auf einen Ident-Code im CIP-Zertifikat nach und schützen sich so optimal gegen eine drohende persönliche Haftung. Die Nutzung unserer Auftraggeber zahlen nichts. Sie können Certified Independent Professionals ohne Furcht vor den schwerwiegenden Folgen wieder beauftragen.
  • Beide können Rahmenbedingungen vor einer Beauftragung in einem “Proforma-CIP-Zertifikat” cippen, kostenlos und so oft sie wollen. 

Sie sind Selbstständiger, Freiberufler, Gründer, Gesellschafter eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens?
Dann klicken Sie bitte hier: 

Ihr Unternehmen beauftragt Selbstständige/Freelancer direkt oder indirekt über Dritte?
Dann klicken Sie bitte hier: 

Alles über CIP als Zusammenfassungen für Auftragnehmer und Auftraggeber:

Info-PDF für Selbstständige, Freiberufler und Gründer - hier klicken:

Info-PDF für Auftraggeber - hier klicken:

1. Sie können viel schneller neue (bzw. überhaupt wieder) Aufträge gewinnen

2. Sie schützen sich optimal vor Nachzahlungen / Strafen, denn die Voraussetzungen dafür sind (grobe) Fahrlässigkeit bzw. Vorsatz bei Gesetzesverstößen

3. Sie können eigene Risikofaktoren rechtzeitig erkennen und diskret beseitigen, bevor ein Schaden eintreten kann und jederzeit neu  cippen

4. Kontrollen der Prüfer vermeiden oder erleichtern und zu einem guten Ergebnis bringen (Würden Sie als Prüfer einen CIP prüfen?)

5. Sie geben Aufraggebern die Sicherheit, die sie benötigen, um Sie wieder direkt / indirekt zu beauftragen 

6. Sie können auf Arbeitnehmerüberlassungsverträge und Festanstellungen verzichten und selbstständig bleiben

7. Sie haben als CIP einen Wettbewerbsvorteil ggü. anderen Selbstständigen am Markt, jeder Nutzen Ihres Auftraggebers ist auch Ihr Wettbewerbsvorteil)

8. Sie ermöglichen Ihren Auftraggebern ihren gesetzlichen Kontrollpflichten mit minimalem Zeitaufwand nachzukommen  

9. Sie können höhere Honorare bei Direktbeauftragungen erzielen

10. Auch Ihre  Auftrags- bzw. Projektvermittler profitieren von Ihren Direktbeauftragungen

11. Sie können bei Beauftragungen über Auftrags-/Projektvermittler unbegrenzt oft sowohl das direkte Auftragsverhältnis als auch das zum „End-Kunden“ cippen, um der drohenden Nachunternehmerhaftung des End-Kunden Ihres Vermittlers vorzubeugen (Ihr Wettbewerbsvorteil bei Vermittlern!)  

12. Eigen-Marketing: Qualitätssiegel auf Ihrer Website, CIP-Zertifikat in Ihren Angeboten sowie Autosignatur mit CIP-Bild in Ihren E-Mails 

13. Mit CIP-Zertifikat erleiden Sie weniger oder keine vorzeitigen Projekt-Stopps, nur weil Ihr Auftraggeber Angst vor Scheinselbstständigkeit hat

14. Sie können als CIP viel Zeit und Nerven sparen, statt sich, mangels verwertbarer Belege vor Gericht meist erfolglos, erst nach einem Statusfeststellungsverfahren auf Beweissuche zu begeben, um Ihre „Unschuld“ im Nachhinein zu beweisen

15. Sie können den bestehenden internationalen Wettbewerbsnachteil beseitigen, da viele Unternehmen aktuell lieber Experten aus dem EU-Ausland beauftragen

16. Sie können 348 EUR für 1 bis 1,5 Anwaltsstunden zahlen oder für eine lückenlose Dokumentation Ihres Selbstständigen-Status für unbegrenzt viele individuelle Auftragsverhältnisse – aber für ein ganzes Jahr  

17. CIP-Erfolgsquote beträgt aktuell 100%

1. Optimaler Schutz vor Nachzahlungen / Strafen durch optimale Absicherung gegen Vorwürfe (grober) Fahrlässigkeit und Vorsatz bei Gesetzesverstößen

2. Kein Versprechen, aber vielleicht wird ein angekündigtes Statusfeststellungsverfahren wieder abgebrochen oder eine Betriebsprüfung vereinfacht

3. Sie und Ihre Kunden kommen nachweislich gesetzlichen Kontrollpflichten in Sekundenschnelle nach und können reagieren, bevor Schäden eintreten  

4. Sie und auch Ihre Kunden erhalten bei Prüfungen und vor Gericht verwertbare Belege, um sich gegen den Vorwurf (grob) fahrlässiger oder sogar vorsätzlicher Gesetzesverstöße zu wehren

5. Sie können bei CIPs Rahmenbedingungen im Hintergrund der Externen absichern, die Sie bislang nicht kontrollieren konnten, für die Sie aber (wie ein Generalunternehmer) aber in die Haftung genommen werden konnten 

6. Sie nutzen eine unabhängige und nicht von eigenen kommerziellen Interessen geleitete CIP-Zertifizierung sowie einen bundesweit einheitlichen Standard

7. CIP ist für Sie als Auftraggeber kostenlos. Sie müssen externen Dienstleister nur um ihre CIP-Zertifikate (PDF-Format) bitten und regelmäßig die Ident-Codes anklicken 

8. Erhebliche Ergebnisverbesserungspotenziale bei internen und externen Aufwendungen, vgl. PDF-Informationen und diesem Link: Ergebnisverbesserung durch CIP-Zertifizierungen in Ihrem Unternehmen | CIP (cip-scheinselbststaendig.de)

9. Positiver Bilanz-Effekt: Etwaige Rückstellungen in den Bilanzen könnten reduziert werden 

10. Etwaige interne Sicherheits-/Kontroll-Lücken können innerhalb von 48 Stunden und ohne Kosten geschlossen werden 

11. Auftrags- und Projekt-Vermittler profitieren gleich mehrfach: Sie schützen sich selbst und Ihre „End-Kunden“ kostenlos, können sich mit diesem Qualitätssiegel und in Preisverhandlungen positiv im Wettbewerb hervorheben, denn ihre gecippten Kandidaten können unbegrenzt oft sowohl das direkte Auftragsverhältnis zu ihnen als auch das zum „End-Kunden“ individuell cippen, um der drohenden Nachunternehmerhaftung des End-Kunden vorzubeugen (Überzeugen Sie kritische Einkäufer!)

12. Statusfeststellungsverfahren, Betriebs- und Zoll-Prüfungen stellen mit CIP-Zertifikaten für kleine und mittelständische Unternehmen keine außergewöhnliche Zeit- und Nerven-Belastung mit ungewissem Ausgang mehr dar

13. CIP-Qualitätssiegel signalisiert ggü. Prüfungs-Institutionen, dass in Ihrem Unternehmen keine scheinselbstständige Beschäftigung anzutreffen ist  

14. Mehr Ressourcen-Flexibilität und Möglichkeit, weitgehend auf Arbeitnehmerüberlassung verzichten zu können 

15. Ihr Einkauf kann schon vor der Beauftragung alle Rahmenbedingungen des geplanten Externen-Einsatzes in einem Proforma-CIP-Zertifikat simulieren lassen   

16. Lieferanten-Audits können durch digitale CIP-Zertifikate ergänzt oder ersetzt werden, revisionssicherer Procurement-Prozess (Ordungsmäßigkeitsprüfung)  

17. CIP-Erfolgsquote beträgt aktuell 100%

Zusammenfassung des wesentlichen Nutzen für Auftraggeber, Auftragnehmer und den Staat

Durch Wettbewerbsvorteile mehr und schneller Kundenaufträge gewinnen

Zertifizieren Sie ganz einfach Ihre Selbständigkeit, indem Sie unseren digitalen Fragebogen ausfüllen. Ihre Auftraggeber können Ihren Status digital überprüfen. Hierdurch wird die Gültigkeit und Aktualität gewährleistet.

Optimaler Schutz vor Compliance- / Haftungsfällen und Strafen

Auftraggeber und Auftragnehmer werden vor schweren Haftungsfällen und Strafen bewahrt. Beider erkennen Handlungsbedarf bevor Schaden eintreten kann. CIP ist die Lösung gegen das „Damokles-Schwert“ unsicherer Beauftragungen und Statusfeststellungsverfahren.

Enorme Ergebnisverbesserungspotenziale

Auftragnehmer haben mehr Erfolg bei der Akquisition neuer Aufträge. Durch die CIP-Zertifizierung sparen sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer internen Aufwand für eigene Kontrollfunktionen, organisatorische Maßnahmen, unkalkulierbare Gerichtskosten, Nachzahlungen, Strafen.

 

Schauen Sie sich unser Erklär-Video an (3 Minuten).  Klicken Sie dazu auf das nebenstehende Bild.

Die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen
Auftraggebern und Auftragnehmern:

Ihre Zertifizierung zum CERTIFIED INDEPENDENT PROFESSIONAL!