Für Selbstständige

Das Qualitäts-Siegel für Selbständige in allen Branchen

Überzeugen Sie Ihre Auftraggeber mit Ihrer zertifizierten Selbstständigkeit in Ihren Angeboten und nutzen Sie diesen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, sowie uneingeschränkten Marktzugang.

Das Thema betrifft Sie nicht? Ein CIP-Zertifikat ist der Nachweis einer Selbstständigkeit

Viele Selbstständige waren überzeugt, sie seien von Scheinselbstständigkeit nicht betroffen und erkannten nicht, warum Kundenaufträge ausblieben. CIP zertifiziert nur (tatsächlich) Selbstständige, damit diese belegen können, dass von ihnen kein Risiko ausgeht.

Ihre optimale Absicherung bevor der Schaden bereits eingetreten ist

Durch die permanent aktuelle CIP-Zertifizierung (auch während der Leistungserbringung) sichern Sie sich und Ihre Auftraggeber optimal gegen die Risiken einer Scheinselbstständigkeit ab, bevor der Schaden für beide Vertragspartner bereits eingetreten ist.

Ihr Schutz vor Nachzahlungen und Strafen

Für Ihren Auftraggeber ist der Ausschluss eines etwaigen (grob) fahrlässigen bzw. sogar vorsätzlichen Fehlverhaltens bei Ihrer Beauftragung von entscheidender Bedeutung. Genau davor bewahrt eine Beauftragung aus Grundlage einer proaktivem CIP-Zertifizierung.

Ihre Selbstverpflichtungserklärung schafft Vertrauen

Im Fall eines Statusfeststellungsverfahren zählt nicht der Vertragstext, sondern wie das vertraglich Vereinbarte tatsächlich während der Leistungserbringung „gelebt wurde“. Wenn sich Ihre Einsatzbedingungen oder geschäftlichen Hintergründe ändern, kann das Ihr Auftraggeber meist nicht kontrollieren.

Ihr praktische Hilfe zur Klärung Ihrer Sozialversicherungspflicht

Die komplizierten Regularien wurden auf Basis der auf der Website der Deutschen Rentenversicherung in eine logische Reihenfolge weniger Fragen gebracht. Sie können kostenlos anhand weniger Fragen klären, ob für Sie ggf. eine Sozialversicherungspflicht besteht, statt umfangreiche Dokumente selbst auswerten zu müssen.

Ihr Wettbewerbsvorteil und aktives Akquisitionsinstrument

Sie können kritische Einkäufer durch ein CIP-Zertifikat für sich gewinnen, indem Sie die individuellen Rahmenbedingungen Ihres Auftrages „cippen“. Werben Sie mit Ihrem Selbstständigkeitsnachweis, statt Ihre Selbstständigkeit für Arbeitnehmerüberlassungen aufzugeben oder auf lukrative Kundenaufträge länger zu verzichten.

Ihre end-to-end digitale Transformationslösung

Ihr Online-Fragebogen wird vollautomatisiert über einen digitalen Algorithmus ausgewertet und in ein Text-Zertifikat transferiert. Ihre Zertifizierung erfordert weder Nachweis-Dokumente noch gibt es Prüfungsgespräche (weder mit Ihnen noch mit Ihrem Auftraggeber).

Datenschutz auf DSGVO-Basis

Ihre Auftraggeber sehen selbstverständlich nicht Ihre einzelnen Antworten im Fragebogen, sondern (ähnlich einem Arbeitszeugnis) eine vom Algorithmus automatisch erzeugte textliche Erläuterung, warum Sie nicht scheinselbstständig sein können. Da alle Datenschutz-Themen vorab geklärt wurden, hat Ihr Auftraggeber wenig Aufwand mit Ihnen.

Sie bieten max. Sicherheit durch die Monitoring-Funktion

CIPs bietet ihren Auftraggebern die Möglichkeit, sich in sekundenschnelle auch während der Leistungserbringung durch einen Klick auf den Ident-Code Ihres Zertifikates von dessen Echtheit und Aktualität zu überzeugen. Ein weiterer Wettbewerbsvorteil, denn Sie ermöglichen Ihren Auftraggebern, ihrer Kontrollpflicht (belegbar) nachzukommen.

Enorme Kosteneinsparungen für Auftragnehmer

Sie können deutlich mehr Aufträge mit geringerem Eigenaufwand akquirieren, da Sie als Certified Independent Professional Wettbewerbern (bei sonst passenden Voraussetzungen) vorgezogen werden. Sie bieten als CIP eine Lösung gegen bestehende Auftragsblockaden.

Eine der größten Hürden vor einem wichtigen Deal ist die Angst auf der Auftraggeber-Seite, einen Fehler zu begehen.

Nehmen Sie Ihren Kunden diese Angst!

CIP bietet Auftragnehmern und Auftraggebern maximale Sicherheit!

CIP kann kein Statusfeststellungsverfahren ersetzen, es nimmt ihm aber alle Erfolgsaussichten!

CIP-Zertifizierungen reduzieren folgende potenzielle Risiken:

Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen

Nichtbeauftragung aufgrund von Befürchtungen der Auftraggeber

Gerichtsverfahren vor den Arbeits- und Sozialgerichten

Strafen im Zusammenhang mit Gesetzesverstößen

Fehleinschätzungen bzgl. des eigenen Selbstständigen-Status

Plötzliches Projektende aufgrund festgestellter Scheinselbstständigkeit

Beauftragungen nur über Arbeitnehmerüberlassung

Unser Erklärvideo

In diesem Video erklären wir Ihnen unseren CIP-Fragebogen und wie Sie sich damit vor den Risiken einer Scheinselbstständigkeit schützen können.

Step-by-Step zeigen wir Ihnen den Weg zu Ihrem Zertifikat, angefangen bei der Registrierung bis hin zum Download.

Nach diesem Video sind Sie bestens auf die CIP-Zertifizierung vorbereitet und können direkt starten! Denn für unseren Fragebogen brauchen Sie kein großes Vorwissen, im Gegenteil: Bei der Beantwortung lernen Sie gleichzeitig noch etwas über das wichtige Thema Scheinselbstständigkeit.

Aufbau des CIP-Fragebogens

Der Fragebogen führt Sie schnell und einfach durch die komplexen Regularien

Die Inhalte sind auf drei Empfängergruppen ausgerichtet:

  • Auf Ihren aktuellen/potenziellen Kunden.
  • Auf dessen Kunden, der von Ihrem Kunden organisatorische Maßnahmen zum Schutz vor der Nachunternehmerhaftung erwartet.
  • Auf Vertreter staatlicher Kontrollorgane.

CIP-Level sind nicht „auswählbar“.

Welches Zertifizierungs-Level Sie nach der Beantwortung des Fragebogens erreichen, entscheidet der CIP-Algorithmus.

Ausschließlich Selbstständige / Freiberufler erhalten CIP-Zertifikate.

Auftraggeber / Unternehmen können nicht zertifiziert werden, sondern nur Personen.

CIP-Level sind ab Bronze sicher.

Ab der Silber-Zertifizierung liegen aufsteigend bis Platin „Übererfüllungen“ bei den Selbständigkeitsmerkmalen vor.

Wer durchfällt, zahlt bei uns nichts und kann es später wieder probieren!

Einsatz von CIP-Zertifikaten bei der Eigen-Vermarktung von Selbstständigen

CIP als Qualitätssiegel auf der Website

Signalisieren Sie in Ihrem Online-Marktauftritt, dass Sie das Thema ernst nehmen und im Griff haben.

Fügen Sie Ihr CIP-Zertifikat Ihren Angeboten bei

Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil und realisieren ggf. sogar bessere Preise.

Verwenden Sie Ihren CIP-Titel in E-Mails

Gerne senden wir Ihnen auf Nachfrage Ihre individuelle Autosignatur mit CIP-Logo zu.

Wen würden Sie lieber beauftragen?

CIP-Zertifizierungen schaffen eine WIN-WIN-WIN-WIN-WIN-Situation für alle Beteiligten

Selbstständige / Freelancer

  • Präsentiert sich am Markt als selbstständig tätig
  • Fügt CIP-Zertifikat Angeboten bei
  • Kann für unbegrenzt viele individuelle Angebote proforma „cippen“ und damit überzeugen
  • Kann Scheinselbstständigkeitsvorwürfe abwehren: als mobilen Nachweis bei plötzlichen Zoll-Kontrollen auf Baustellen, ggü. Prüfern der DRV zur Abwehr von Statusfeststellungsverfahren oder auch als Belege vor Gericht

Sub-Unternehmer

  • Schützt sich selbst vor scheinselbstständiger Beschäftigung
  • Kann den CIP ggü. seinen Auftraggebern mit CIP-Zertifikat im Angebot anbieten (Hinweis auf VOL, VOF bei öffentlichen Ausschreibungen)
  • Profiliert sich durch Kosteneinsparungen bei seinen Auftraggebern (bei denen der CIP zum Einsatz kommen soll

Auftraggeber

  • Schützt sich vor scheinselbstständiger Beschäftigung
  • Kann in Teilbereichen auch direkt CIPs beauftragen und spart ggf. Vermittler-Margen
  • Schützt sich vor dem Vorwurf fahrlässigen/vorsätzlichen Fehlverhaltens und den daraus folgenden Konsequenzen
  • Profitiert von Datenschutzvereinbarung
  • Gibt diesen Schutz und Kosteneinsparungen auch an seinen Kunden weiter

Kunde des Auftraggebers

  • Schützt sich vor scheinselbstständiger Beschäftigung und Nachunternehmerhaftung in der Vertragskette
  • Profitiert genau wie der Auftraggeber an Kosteneinsparungen

Prüfer

  • Prüfer erkennen, dass bei Auftraggebern, die ihre Lieferanten bzw. direkt für sie tätigen externen Dienstleister auffordern, ein CIP-Zertifikat vorzulegen, keine Scheinselbstständigen zu finden sind und prüfen andere Unternehmen
  • Prüfer (DRV, Zoll) sowie alle beteiligten staatlichen Institutionen sparen Ressourcen und entlasten die Wirtschaft von Überbürokratisierung

DOWNLOAD im PDF-Format:

CIP Management Summary für Selbstständige (Kurzfassung)

Broschüre für Selbstständige