CIP bietet Auftragnehmern und Auftraggebern maximale Sicherheit!
Seit der Gründung unseres Unternehmens, wurde kein einziger Certified Independent Professional als scheinselbstständig deklariert.
Kein einziger Auftraggeber von CIPs musste Nachzahlungen an die Sozialkassen leisten oder Strafen aufgrund von Gesetzesverstößen zahlen.
Solo-Selbstständige und Freiberufler werden mit CIP-Zertifikaten wieder direkt beauftragt.
Achtung: Am 1. April 2022 sind die Gesetzesänderungen zum staatl. Statusfeststellungsverfahren in Kraft getreten
- Die Intransparenz und bisherige Form der Kommunikation dieser wesentlichen Gesetzesänderung kann nur als „Zumutung“ für alle Beteiligten bezeichnet werden. Die Gesetzesänderungen wurden in einem Gesetz zur Barrierefreiheit „eingebettet“ und im Bundestag verabschiedet. Dadurch entsteht die Gefahr, dass die betroffenen Auftragnehmer (AN) / Auftraggeber (AG) nichts oder nicht rechtzeitig von den anstehenden Gesetzesänderungen erfahren.
- Für AN/AG entsteht hoher Aufwand, um die drastischen Auswirkungen dieser Gesetzesänderung nachvollziehen und entsprechende Maßnahmen umsetzen zu können.
- CIP bietet genau diesen Service ggü. Auftragnehmern und damit indirekt auch deren Auftraggebern und schützt vor den Risiken von Nachzahlungen und Strafen.
- Die CIP-Zertifizierung wirkt erfolgreich gegen die aktuellen Scheinselbstständigkeitsrisiken und bietet bereits heute Lösungen für die aktuellen Änderungen.
DOWNLOAD im PDF-Format:
Inkl. des Offenen Briefes von 35 Verbänden gegen diese Gesetzesänderungen, die bereits im Bundestag verabschiedet wurden.
Quelle: Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. (deren Mitglied wir sind):
https://www.vgsd.de/wp-content/uploads/2021/05/2021-05-20-Protestbrief-SFV-33.pdf
Prozessvergleiche ohne und mit CIP-Zertifikaten
Die folgenden Prozessvergleiche beschreiben die Vor- und Nacheile einer CIP-Zertifizierung in der Praxis im Gesamtprozess von der (direkten oder indirekten) Anfrage des Einkaufs an Lieferanten, über die Bieterauswahl und Beauftragung, die gesamte Phase der Leistungserbringung des externen Dienstleisters bis hin zu einem überraschenden staatlichen Statusfeststellungsverfahrens.
Zunächst als Prozessabbildung (verkürzt auf nur einer Seite) im Fall eines nicht als selbstständig zertifizierten Externen. Danach mit einem CERTIFIED INDEPENDENT PROFESSIONAL und abschließend wird der Prozess beschrieben, wenn CIPs nicht mehr über staatliche Statusfeststellungsverfahren ihre Selbstständigkeit nachweisen müssen.